Sie befinden sich hier: DG9VH WIKI » DMR - Themen » Tytera TYT MD-380 Themen » Aktivierung der User-Datenbank in der experimentellen Firmware
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| dmr:tytera_tyt_md-380:aktivierung_der_user-datenbank_in_der_experimentellen_firmware [2016/04/25 18:32] – angelegt dg9vh | dmr:tytera_tyt_md-380:aktivierung_der_user-datenbank_in_der_experimentellen_firmware [2016/04/26 20:57] (aktuell) – dg9vh | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 13: | Zeile 13: | ||
| make | make | ||
| - | au, um die User-Datenbank relativ tagesaktuell zu halten (Datenquelle ist hier die DMR-MARC-DB). | + | aus, um die User-Datenbank relativ tagesaktuell zu halten (Datenquelle ist hier die DMR-MARC-DB). |
| Im Verzeichnis md380tools führt man dann wieder den Befehl: | Im Verzeichnis md380tools führt man dann wieder den Befehl: | ||
| Zeile 24: | Zeile 24: | ||
| aus, was die User-Datenbank in das im Normalbetrieb befindliche und mit dem Programmierkabel am PC angeschlossene Funkgerät flasht. | aus, was die User-Datenbank in das im Normalbetrieb befindliche und mit dem Programmierkabel am PC angeschlossene Funkgerät flasht. | ||
| + | |||
| + | Alternativ kann auch der Befehl | ||
| + | |||
| + | make flashdb | ||
| + | | ||
| + | genutzt werden... | ||
| Klingt schwierig auf den ersten Blick, ist aber für Linux-Nutzer mit ein bissel Erfahrung kein großer Akt. | Klingt schwierig auf den ersten Blick, ist aber für Linux-Nutzer mit ein bissel Erfahrung kein großer Akt. | ||
| + | |||
| + | Das Ergebnis der Aktion kann man z.B. im Video unten oder unter https:// | ||
| + | |||
| + | {{youtube> | ||