Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
dmr:der_einstieg_in_dmr:start [2016/03/12 21:42] dg9vhdmr:der_einstieg_in_dmr:start [2016/03/28 11:48] dg9vh
Zeile 17: Zeile 17:
 Der Einstieg in eine neue Betriebsart wie DMR erfordert vom Anfänger viel Feingefühl, denn viele Dinge scheinen zwar auf den ersten Blick sich kaum vom gewohnten FM-Betrieb zu unterscheiden, "unter der Motorhaube" findet aber Einiges statt, was man zunächst als sehr verwirrend empfindet. Der Einstieg in eine neue Betriebsart wie DMR erfordert vom Anfänger viel Feingefühl, denn viele Dinge scheinen zwar auf den ersten Blick sich kaum vom gewohnten FM-Betrieb zu unterscheiden, "unter der Motorhaube" findet aber Einiges statt, was man zunächst als sehr verwirrend empfindet.
  
-Diese WIKI-Seite veruscht hier ein wenig für "Licht im Dunkel" zu sorgen.+Diese WIKI-Seite versucht hier ein wenig für "Licht im Dunkel" zu sorgen.
  
 ==== Betriebstechnische Hinweise ==== ==== Betriebstechnische Hinweise ====
Zeile 24: Zeile 24:
   * Lokale QSOs nicht unbedingt im Zeitschlitz 1 und der Talkgroup 262 (Deutschland) führen, sondern evtl. umschalten auf den Zeitschlitz 2, um die Anzahl der (unnötig) aufgetasteten Repeater zu minimieren. Ein Repeater kann beim Senden durchaus schon mal an die 80 – 100 Watt aus der Netzversorgung beziehen.   * Lokale QSOs nicht unbedingt im Zeitschlitz 1 und der Talkgroup 262 (Deutschland) führen, sondern evtl. umschalten auf den Zeitschlitz 2, um die Anzahl der (unnötig) aufgetasteten Repeater zu minimieren. Ein Repeater kann beim Senden durchaus schon mal an die 80 – 100 Watt aus der Netzversorgung beziehen.
   * Sendeleistungen im Funkgerät "dosiert verwenden". Digitaler Sprechfunk ist sehr empfindlich bezogen auf Mehrwegausbreitungen. Eine zu hohe Sendeleistung kann hier also durch auftretende Auslöschungen des Signals durch Mehrwegausbreitungen am Relais genauso schlecht sein, wie zu niedrige Sendeleistung. Hier ist ggf. einfach experimentell herauszufinden, in welcher Situation welche Sendeleistung zum Erfolg führt.   * Sendeleistungen im Funkgerät "dosiert verwenden". Digitaler Sprechfunk ist sehr empfindlich bezogen auf Mehrwegausbreitungen. Eine zu hohe Sendeleistung kann hier also durch auftretende Auslöschungen des Signals durch Mehrwegausbreitungen am Relais genauso schlecht sein, wie zu niedrige Sendeleistung. Hier ist ggf. einfach experimentell herauszufinden, in welcher Situation welche Sendeleistung zum Erfolg führt.
 +  * Wenn man die Systemtöne des Funkgerätes abgeschaltet hat, sollte man nach dem Drücken der PTT ein oder zwei Sekunden warten, bevor man zu sprechen beginnt, um sicher zu gehen, dass das Funkgerät sich mit dem Repeater synchronisiert hat. Mit eingeschalteten Systemtönen wartet man ab, bis der Signalton beim Drücken der PTT beendet ist.
 +
 +==== Begriffserklärungen ====
 +Wer im DMR einsteigt, wird feststellen, dass es hier einige Begriffe gibt, die anfangs verwirrend wirken. Daher hier einige Erklärungsversuche, diese für den Einsteiger greifbar zu machen:
 +
 +=== Zeitschlitze ===
 +Im DMR greift man im sogenannten TDMA (Time Division Multiple Access)-Verfahren auf die Betriebsfrequenz zu. Das bedeutet, dass eine Zeiteinheit konkret hier in zwei Hälften geteilt wird - die erste Hälfte der Zeit nennt man Zeitschlitz 1, die zweite Hälfte Zeitschlitz 2.
 +
 +Die Zeitschlitze wechseln sich im Verlauf eines größeren Zeitabschnittes (Sekunden, Minuten, ...) also permanent ab, was an einem FM-Funkgerät als charakteristischer Maschinengewehr-Klang zu erkennen ist.
 +
 +Beide Zeitschlitze sind also im Grunde zunächst keinem Unterschied unterworfen außer in ihrer zeitlichen Position. Unterschieden wird hier erst innerhalb des benutzten Netzes zur Vernetzung der Relais, wie die einzelnen Zeitschlitze inhaltlich benutzt werden.
  
 ==== Besonderheiten zum DMRplus-Netz ==== ==== Besonderheiten zum DMRplus-Netz ====
Zeile 37: Zeile 48:
  
 ==== Besonderheiten zum Brandmeister-Netz ==== ==== Besonderheiten zum Brandmeister-Netz ====
-Im Grunde ist das Brandmeister-Netz eher auf Talkgroups ausgerichtet. Reflektoren gibt es in diesem Sinne nicht direkt - sind aber für DV4mini-Nutzer geschaffen worden als "Umleitungen der Talkgroups".+Im Grunde ist das Brandmeister-Netz eher auf Talkgroups ausgerichtet. Reflektoren gibt es in diesem Sinne nicht in der Masse, wie man sie vom DMRplus-Netz her kennt - sind aber für DV4mini-Nutzer geschaffen worden als "Umleitungen der Talkgroups". Einige wenige Reflektoren sind aber auch im Brandmeister-Netz verfügbar. 
 + 
 +Ein sehr gutes Handbuch zum Brandmeister-Netz kann man unter http://wiki.bm262.de/doku.php?id=benutzerhandbuch finden, in dem viele Details zum Brandmeister erläutert werden.
  
 ===== Erste Schritte ===== ===== Erste Schritte =====
 +==== Aller Anfang ist schwer ====
 Für die ersten Schritte empfiehlt es sich auf dem lokalen Relais im Zeitschlitz 2 zu beginnen, da die Wahrscheinlichkeit, hier bekannte OMs anzutreffen, noch am höchsten sein dürfte. Und nichts ist angenehmer, als neue Dinge mit Bekannten zu erleben. Für die ersten Schritte empfiehlt es sich auf dem lokalen Relais im Zeitschlitz 2 zu beginnen, da die Wahrscheinlichkeit, hier bekannte OMs anzutreffen, noch am höchsten sein dürfte. Und nichts ist angenehmer, als neue Dinge mit Bekannten zu erleben.
  
Zeile 48: Zeile 62:
 Im Zeitschlitz 1 sei zu beachten, dass in einer Vielzahl der Codeplugs als Standard-Talkgroup die Gruppe 262 (DL) eingestellt ist, ein Ruf hier also auf sehr vielen Relais in Deutschland zu hören sein dürfte. Im Zeitschlitz 1 sei zu beachten, dass in einer Vielzahl der Codeplugs als Standard-Talkgroup die Gruppe 262 (DL) eingestellt ist, ein Ruf hier also auf sehr vielen Relais in Deutschland zu hören sein dürfte.
  
-An vielen Stellen im Internet liest man, dass Anrufe mit "CQ CQ CQ" in digitalen Voicebetriebsarten eher verpöhnt sind. Vor allem auf internationalen Sprechgruppen und Reflektoren erntet man hier sogar eher ablehnende Haltung statt viele QSOs. Im deutschsprachigen Raum sieht die Sache vermutlich toleranter aus, da hier in der Regel auch auf FM-Relais allgemeine Anrufe mit CQ eröffnet werden. Im internationalen Umfeld sollte man sich eher an folgende Form halten: "<eigenes Rufzeichen> calling and listening for any call" oder noch kürzer "<eigenes Rufzeichen> monitoring".+==== Wie tätigt man einen Anruf? ==== 
 +An vielen Stellen im Internet liest man, dass Anrufe mit "CQ CQ CQ" in digitalen Voicebetriebsarten eher verpöhnt sind. Vor allem auf internationalen Sprechgruppen und Reflektoren erntet man hier sogar eher ablehnende Haltung statt viele QSOs. Im deutschsprachigen Raum sieht die Sache vermutlich toleranter aus, da hier in der Regel auch auf FM-Relais allgemeine Anrufe mit CQ eröffnet werden. Im internationalen Umfeld sollte man sich eher an folgende Form halten: "//<eigenes Rufzeichen> calling and listening for any call//" oder noch kürzer "//<eigenes Rufzeichen> monitoring//". 
 + 
 +==== Wie wechselt man einen Reflektor im Zeitschlitz 2? ==== 
 +Sicherlich ist es schön, mit den lokalen oder regionalen Funkamateuren QSOs zu haben, doch irgendwann will man mal etwas mehr. Vielleicht hat man einen Bekannten in einem ganz anderen Bundesland und möchte diesen Abends mal in seinem Stammreflektor besuchen... Es ist also nun an der Zeit, den Reflektor zu wechseln. 
 + 
 +In aller Regel haben die Entwickler der Codeplugs eine relativ vollständige Liste der Reflektoren in die Kontaktlisten aufgenommen, so dass man eigentlich nur den passenden Reflektor in der Kontaktliste anwählen muss (indem man mit den Pfeiltasten den Eintrag selektiert) und die PTT-Taste drückt. Der Repeater schaltet sich nun von seinem aktuell verlinkten Reflektor in den neuen Reflektor und eine Ansage der Art "Verbunden mit Reflektor ..." quittiert den Wechsel. Von jetzt an befindet sich der Repeater im neuen Reflektor und man kann einen Anruf starten bzw. hört ggf. ein laufendes QSO. 
 + 
 +So einfach wie das Hineinschalten in einen Reflektor ist das wieder herausschalten. Hier wählt man den Kontakt "4000" oder Trennen aus und betätigt die PTT. Eine Ansage "Reflektor getrennt" quittiert die Sache. 
 + 
 +Was tun, wenn der Reflektor nicht in der Kontaktliste ist? Ist auch kein Problem. Die Menüs der Funkgeräte haben bei den Kontakten die Möglichkeit einer "manuellen Wahl" oder "Manual Dial" im Angebot. Hier einfach dann die Reflektorennummer (z.B. 4013) eingeben und PTT drücken. 
 + 
 +==== Wie schaltet man eine andere Talkgroup im Zeitschlitz 1? ==== 
 + 
 +Im Grunde sieht die Sache hier ähnlich aus wie bei den Reflektoren: In den Kontaktlisten sind die Talkgroups in aller Regel hinterlegt und können so ausgewählt und per PTT-Tastendruck aktiviert werden. Wichtig hierbei ist, dass im Gegensatz zu Reflektoren die Talkgroups nicht ewig aktiviert bleiben, sondern nur wenige Sekunden lang, wenn niemand antwortet. Bedeutet also, dass man einen Anruf in einer Talkgroup relativ zügig beantworten sollte, da sonst das Funkgerät wieder auf die Standard-Talkgroup zurück schaltet.